Ausbildung
- Allgemeine Infos
- Berufsfindung
- Gehalt
Schritt für Schritt zur Ausbildung
Vielen fällt die Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf schwer: Es gibt so viele Möglichkeiten, so viele Ausbildungsplätze sind hart umkämpft, und auf dem Weg dorthin gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten.
Alles beginnt mit einer ersten Berufsorientierung, zum Beispiel in Form von Praktika, entweder schon während Deiner Schulzeit oder erst nach Deinem Schulabschluss. Erst danach folgt die konkrete Entscheidung für einen Beruf oder ein Berufsfeld.
Beispiel: Vielleicht möchtest Du später gern als Kaufmann oder Kauffrau arbeiten. Zu dieser Berufsbezeichnung gibt es je nach Branche unterschiedlichste Ausrichtungen: von der Automobil-Kauffrau über den Reise-Kaufmann bis zum Kaufmann im Gesundheitswesen oder der Immobilien-Kauffrau.
Wir helfen Dir, eine Entscheidung zu treffen – lass Dich also nicht abschrecken! Wichtig ist erst einmal, dass Du Deinen Wunschberuf in einem Bereich aussuchst, der Dich interessiert und Dir langfristig Spaß macht.
Vielleicht kannst Du Dir sogar mehrere Berufsbereiche vorstellen – umso besser! Deine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind größer, je offener Du bist und je mehr Du Dich in ganz unterschiedlichen Berufen wiederfindest.
Selbst nach der ersten Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten für eine Weiterbildung oder zur fachlichen Spezialisierung.
Locker bleiben!
Deine beruflichen Wünsche und Ziele kannst nur Du allein bestimmen. Wenn Du irgendwann die ganz genaue Antwort weißt – fantastisch! Wenn nicht – auch kein Beinbruch. Berufliche Wünsche müssen sich oft erst entwickeln, manchmal auch über mehrere Jahre hinweg. Das gilt besonders, wenn Du über ein Studium nachdenkst.
Sieh es ruhig ein bisschen locker: Du legst dich nicht für alle Zeiten fest. Dein beruflicher Werdegang kann sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln, denn wir alle lernen und verändern uns ein Leben lang. Einen genauen Fahrplan zu Deinen Entscheidungen gibt es nicht, und auch nach abgeschlossener Berufsausbildung stehen Dir noch viele weitere Berufswege offen: Es ist nie zu spät, etwas Neues zu beginnen.
Leichter gesagt als getan? Hauptsache, Du überlegst Dir alles genau und setzt Dich ernsthaft und realistisch mit Deiner beruflichen Zukunft auseinander.
Dir ist bereits klar, welche Berufsausbildung oder welches Studium Du starten willst? Auf zu unseren Seiten über Ausbildung und Studium! Dort findest Du auch alle Bausteine für die perfekte Bewerbung.
Oberste Regel in allen Fällen: Informiere dich umfassend und nicht nur am Bildschirm – sprich am besten mit Leuten in der Praxis!
Endlich selbstständig mit eigenem Geld
Auch wenn Du eine Ausbildung machst, musst Du zur Schule gehen. Der Unterschied ist: Als Azubi bekommst Du ein richtiges Gehalt. Und was gibt es Cooleres, als endlich selbstständig zu sein und sein eigenes Geld zu verdienen?
Vorbei sind die Zeiten, in denen Du super sparsam mit Deinem Taschengeld umgehen musstest. Du kannst jetzt ins Kino oder zum Shoppen gehen, ohne Deine Eltern nach Geld fragen zu müssen – besser geht’s kaum. Die Höhe Deines Verdienstes richtet sich oftmals nach dem Bundesland, in dem Du arbeitest und danach, ob das Unternehmen einem Verband angehört.
Für diese und andere Fragen sprich mit Deinem Vorgesetzten oder Deiner Vorgesetzten oder frag im Personalbüro nach – da wird man ganz sicher Antworten für Dich haben.
In Deinem Azubi-Alltag begegnen Dir außerdem weitere, ganz neue Fragen, zum Beispiel:
• Was ist der Unterschied zwischen Bruttogehalt und Nettogehalt?
• Kann ich mir eine eigene Wohnung leisten – gibt es Zuschüsse?
• Bekommt man Urlaubsgeld und wie viel?
• Was ist, wenn ich krank werde: Bekomme ich dann weiterhin mein Geld?