Na klar! Viele Unternehmen hier in Dissen haben noch freie Ausbildungsstellen zur Verfügung und stellen auch noch kurzfristig ein. Schau gerne auf azubi-channel.de nach, welche Ausbildungsberufe hier vor Ort angeboten werden und welche Stellen noch zu vergeben sind. Auch einen freundliche Anfrage bei den Firmen hier vor Ort kann helfen noch einen freien Ausbildungsplatz zu finden.
Bei vielen Unternehmen besteht wieder die Möglichkeit Praktika durchzuführen. Einige Praktikumsstellen findest du auch unter azubi-channel.de. Frag doch einfach bei den Unternehmen nach. Bestimmt wird dir erläutert, ob und wie ein Praktikum unter Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden kann.
Nein. Nur die Befürchtung, sich bei Verlassen der Wohnung anzustecken ist nicht ausreichend, damit ein Azubi der Arbeit fernbleiben darf. Nur bei einer konkreten Gefährdung kann ein Arbeitgeber den Auszubildenden im Einzelfall von der Arbeit freistellen oder erlauben, dass Teile der Ausbildung (z.B. das Führen des Ausbildungsnachweises oder die Bearbeitung von Aufgaben für die Berufsschule) von zu Hause erledigt werden dürfen.
Weder die Corona-Pandemie noch die eventuell daraus resultierende Kurzarbeit rechtfertigen eine Kündigung der Auszubildenden. Nur wenn der Ausbildungsbetrieb für einen langen Zeitraum vollständig geschlossen wird und dadurch die Ausbildungseignung erlischt, ist die Kündigung eines Auszubildenden aufgrund Corona möglich.
Nein. Sollte der Unterricht nicht anderweitig von der Berufsschule (z.B. durch Lernplattformen, E-Mails, elektronische Hausaufgaben etc.) gewährleistet werden können, muss der Auszubildende im Ausbildungsbetrieb erscheinen.
Wenn die Berufsschule Lernformate anbietet, die auch ohne Anwesenheit in der Schule möglich sind, muss der Betrieb dem Auszubildenden die Zeit einräumen, sich mit Hilfe dieser Formate den Lerninhalt anzueignen.
Häufig findet derzeit von der Berufsschule vorgegebenes Homeschooling statt. Dafür stellt der Ausbildungsbetrieb den Auszubildenden frei. Der Auszubildende bekommt Aufgaben aus der Berufsschule, erarbeitet diese zu Hause und schickt sie dann an den Berufsschullehrer. Sollte der Auszubildende zuhause nicht die technischen Möglichkeiten haben, kann der Ausbildungsbetrieb in der Regel auch im Betrieb Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, um das Homeschooling zu ermöglichen.