Stellenbeschreibung für
Bachelor of Arts - Lebensmitteltechnologie (m/w/d)
Es gibt sehr viele bekannte Ernährungskonzepte und -trends, an denen Menschen sich orientieren oder danach leben: z.B. „Clean Eating“, „Low Carb“ oder „Paleo“ – dies alles prägt unser Essverhalten – manche Menschen entscheiden sich aus Überzeugung für solche Ernährungsweisen, andere wiederum, weil sie durch Allergien oder Unverträglichkeiten dazu gezwungen sind. Als Lebensmitteltechnologe/-in sorgst du dafür, dass Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte jede Zielgruppe mit entsprechenden Lebensmitteln versorgen können.
Was beinhaltet das Duale Studium Lebensmitteltechnologie?
Während des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie lernst du alles über …
- … Herstellung von Lebensmitteln in Großproduktionen.
- … die Rezeptentwicklungen in Labors und Versuchsküchen sowie die Prüfungen auf Machbarkeit.
- … die Beschaffenheit von Verpackungen, um Nahrungsmittel möglichst umweltfreundlich und lange frisch zu halten?
- … den Einsatz migrationsarmer Farben für die Primär-Verpackungsbedruckung, damit die Substanzen nicht in die Produkte ziehen können?
- … die Bedienung, Führung und Wartung von Produktionsanlagen für die Nahrungsmittel-Herstellung.
Mit Unterstützung modernster Technologien und Anlagen werden Lebensmittel heute in großen Mengen hergestellt und hygienisch verpackt. Lebensmitteltechnologen begleiten diesen Prozess – von der Produkt-Entwicklung bis zur Verpackung und Markteinführung der fertigen Lebensmittel.
Wo kann ich nach dem Dualen Studium Lebensmitteltechnologie arbeiten?
Nach deinem abgeschlossen Dualen Studium bist du in der Lebensmittelindustrie tätig und arbeitest bei einem Lebensmittel-Hersteller in der Produktentwicklung. Weitere Möglichkeiten gibt es in der Forschung sowie bei Lebensmittelinstituten oder Verbraucherzentralen. In einem Labor beispielsweise oder in einer Versuchsküche unterstützt du die Produktentwicklung und die Planung für die später folgende Produktion der Produkte – dazu gehören auch Kenntnisse über Produktionsanlagen und die richtigen Verpackungsarten. Du siehst: außer dem perfekten Geschmack muss noch vieles andere beachtet werden!
Welchen Abschluss erwerbe ich mit dem dualen Studium Lebensmitteltechnologie?
Der duale Studiengang Lebensmitteltechnologie hat eine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung: er wird mit der ausbildungsintegrierten Variante nach viereinhalb Jahren mit einem Ausbildungsabschluss sowie dem Bachelor of Science beendet. Zu dem dualen Studium Lebensmitteltechnologie bieten sich zum Beispiel die kombinierte Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik, zum technischen Produktplaner oder die Ausbildung zum Milchtechnologen an.
- Dir stehen aber auch die Türen für eine praxisintegrierte Studienform offen: bei dieser Variante absolvierst du genauso wie bei der ausbildungsintegrierten Variante längere Praxisphasen – erhältst am Ende aber keinen Doppelabschluss, sondern nur einen akademischen Abschluss.
- Eine Alternative zum Präsenzstudium: ein Fernstudium an einer Fernuniversität.
Welcher Typ sollte ich für das Duale Studium Lebensmitteltechnologie sein?
Typ Wissenschaftler:
Den Hauptbestandteil des Studiums stellen naturwissenschaftliche Aspekte dar. Lebensmittel wie z.B. Milchprodukte oder Weißgebäck werden mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt und im Rahmen des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelüberwachung wird anhand chemischer Tests untersucht, wie Lebensmittel zusammengesetzt sind und welche gesundheitliche Wirkung sie auf den Verbraucher haben.
Typ Techniker:
Lebensmittel werden thermisch und mechanisch verarbeitet und haltbar gemacht. Als Lebensmitteltechnologe arbeitest du in großen Fabrikhallen und Industrieanlagen, hier wirst du Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln konstruieren, bedienen und warten.
Typ Perfektionist:
Lebensmittel-Rezepturen müssen gut durchdacht und geprüft sein – die zuverlässige Arbeit im Labor erfordert höchste Genauigkeit und sehr viel Fingerspitzengefühl, denn bereits die kleinsten Abweichungen von der eigentlichen Zusammensetzung der Rezeptur können das Resultat erheblich verändern und beeinflussen.
Wieso sollte ich mich für ein Duales Studium Lebensmitteltechnologie entscheiden?
Großer Vorteil: Mit dem Dualen Studium Lebensmitteltechnologie erhältst du nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern absolvierst zeitgleich auch eine Berufsausbildung. Du kannst während des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie schon ein monatliches Gehalt einplanen und hast gute Chancen darauf, unmittelbar nach deiner Ausbildung übernommen zu werden – im Gegensatz zu einem Vollzeitstudium. Mit dem Abschluss deines Studiums qualifizierst du dich darüber hinaus für ein Masterstudium Lebensmitteltechnologie.
Wie verläuft mein Duales Studium Lebensmitteltechnologie?
Was passiert in den Theoriephasen?
Theorie- und Praxisphasen wechseln sich während deines Dualen Studiums Lebensmitteltechnologie ab. Vorlesungen, die du in der Hochschule besuchst, decken die Theoriephasen ab – in den Theoriephasen eignest du dir also das Know-how eines Lebensmitteltechnologen an. Neben den Vorlesungen Chemie, Mathematik und Informatik lernst du in Mikrobiologie, wie Lebensmittel mit Hilfe von Mikroorganismen verarbeitet werden und in Verpackungs- und Konservierungstechnik, wie Produkte optimal verpackt und haltbar gemacht werden.
Vorlesungen wie Lebensmittelbiologie, Lebensmittelverfahrenstechnik oder Lebensmitteltechnik machen dich zum fachlichen Experten, während Vorlesungen wie BWL, Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement oder Logistik dich auf eine leitende Position vorbereiten (du besuchst betriebswirtschaftliche Kurse in der Uni, die dich auf eine Position im Management schulen). Je nachdem, für welches Zeitmodell du dich entscheidest, arbeitest du parallel zur Hochschule in deinem Praxisunternehmen. In der Zeit in deinem Betrieb sammelst du Praxiserfahrung, lernst den Umgang mit Maschinen und Anlagen, machst dich mit der Arbeit im Labor vertraut und kannst bald die einzelnen Schritte der Produktion von Lebensmitteln von ihrer Entwicklung bis zum Verkauf nachvollziehen.
Du kannst also nach 4,5 Jahren nicht nur Rezepte entwickeln, dich mit der Produktion und Verpackung von Lebensmitteln auskennen, sondern weißt auch, welche rechtlichen Vorschriften zu beachten sind und wie Industrieanlagen überwacht und gewartet werden müssen, damit Prozesse reibungslos verlaufen und Qualitätsansprüche eingehalten werden können.
Nach neun Semestern schließt du das duale Studium mit dem Bachelor of Science ab. Entscheidest du dich für die ausbildungsintegrierte Variante, legst du schon nach drei Jahren deine Abschlussprüfung für die Ausbildung ab und erhältst somit nach viereinhalb Jahren einen anerkannten Doppelabschluss. Du kannst dich alternativ auch für ein Fernstudium an einer Fernuniversität entscheiden.
Kann ich mich in meinem Dualen Studium auch spezialisieren?
Du kannst du dich während deines Dualen Studiums Lebensmitteltechnologie auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren: z.B. Back- und Süßwarentechnik oder Getränketechnologie. Hierzu wählst du bestimmte Module in der Uni.
Was passiert in den Praxisphasen?
In einem Unternehmen, das Lebensmittel produziert, absolvierst du deine Praxisphasen. Ein Teil deines Aufgabengebietes als angehender Lebensmitteltechnologe umfasst die Herstellung von Lebensmitteln selbst, aber vorher müssen noch die Produkt-Rezepte entwickelt und getestet werden, Maschinen und Anlagen für die Großproduktion angepasst oder sogar konstruiert werden – diese einzelnen Abteilungen durchläufst du in deinem Praxisbetrieb, der dich auf deine Aufgaben als Lebensmitteltechnologe/-in vorbereitet.
Hast du schon gewusst, dass …
- … in Ländern, in denen Grundnahrungsmittel produziert werden, durch das Fairtrade-Siegel Armut durch fairere Bezahlung gemindert werden soll?
- … ein 400g-Glas „Nutella“ neben Haselnüssen und pflanzlichem Fett ganze 72 Stück Würfelzucker enthält?
- … die Ernährungsgewohnheiten in den letzten Jahrhunderten maßgeblich von chemischen und physikalischen Entdeckungen beeinflusst wurden? Dazu gehört z. B. der Trend des Konsums von Lightprodukten, denen Aspartam oder Sucralose zugefügt wurde, um sie kalorienfrei zu süßen.