Stellenbeschreibung für
Asphaltbauer (m/w/d)
Asphaltbauer/innen bereiten spezielle, auf die zukünftige Belastung abgestimmte Asphaltgemische wie etwa Gussasphalt vor. Je nach Einsatzbereich verarbeiten sie die Asphaltgemische beispielsweise zu Abdichtungs-, Schutz- und Deckschichten oder Hallen- und Werkstattböden. Dazu bringen sie diese auf die vorbehandelten Untergründe auf und führen ggf. auch Entwässerungs- und Abdichtungsarbeiten sowie Wärme- und Dämmschutzmaßnahmendurch. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört außerdem die Instandhaltung der benötigten Werkzeuge, Geräte und Maschinen.
WO ARBEITET MAN?
Beschäftigungsbetriebe:
Asphaltbauer/innen finden Beschäftigung in Betrieben der Bauwirtschaft, z.B. Ausbau, Brücken- und Straßenbau, Hoch- und Industriebau, Tief- und Wasserbau.
Arbeitsorte:
Asphaltbauer/innen arbeiten in erster Linie
- auf Baustellen im Freien
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- in Gebäuden bei der Herstellung von Bodenbelägen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein.
WORAUF KOMMT ES AN?
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Ausführen von Reparaturarbeiten)
- Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Steuern von Straßenfertigern und Walzen)
- Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim genauen Abdichten von Fugenanschlüssen, beim Transportieren von heißem Asphalt)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. beim Einsatz von Werkzeugen und Maschinen, für die Arbeit mit Zeichengeräten)
- Mathematik (z.B. für Flächen- oder Materialberechnungen, bei Messarbeiten)
- Physik (z.B. für das Verständnis des Verhaltens unterschiedlicher Werkstoffe)
WAS VERDIENT MAN IN DER AUSBILDUNG?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach
Bundesland unterschiedlich):
- 1. Ausbildungsjahr: € 805 bis € 890
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 bis € 1.230
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.210 bis € 1.495
